| ![]() Recycling Friendly | ![]() Recycled Content | ![]() Renewable Resources | ![]() Reduced Material | ![]() Product Safety |
---|---|---|---|---|---|
Konzept | Wir liefern recyclinggerechte Tubenverpackungen; Rumpf, Schulter und Verschlüsse bestehen aus einer einzigen Materialfamilie, mit oder ohne Barriere. | Unsere RECYCLED Tuben enthalten bis zu 77% recyceltes Material mit bis zu 73% PCR Anteil. | Unsere Lösungen aus Bioplastik bieten einen deutlich geringeren CO2-Fussabdruck im Vergleich zu herkömmlichen Kunststoff-Tuben. | Je weniger Material für eine Tube eingesetzt wird, desto geringer ist die Umweltbelastung gemessen am CO2-Fussabdruck. |
Verbundmaterialien Aluminium or EVOH Barrieren bieten einzigartigen Schutz für Schönheits-, Pharma- und Zahnpflege-Produkte. |
Tube | Polyfoil® MMB HDPE-Tube |
RECYCLED | PICEA™ SUGARCANE |
Eco-Stripped | Polyfoil® MMB |
Als Interessenvertreter von RecyClass und Stina (früher More Recycling) arbeiten wir in zwei Richtungen: Die preisgekrönten und recyclebaren Monomaterial-Barriere-Tuben, die APR und PRE RecyClass Richtlinien erfüllen und in den vorhandenen rigiden Abfallströmen in Nord-Amerika & Europa recyclebar sind. In der anderen Richtung hinsichtlich Recyclers wie Saperatec oder CosPaTox fördern wir die Sortierung und Wiederaufarbeitung von flexiblen Verpackungen auf Aluminium-Basis.
Die Europäische Union hat 2018 die bestehende Richtlinie für Verpackungen und Verpackungsabfälle massiv verschärft. Bis 2030 sollen alle Kunststoff-Verpackungen recycelbar, davon 55% effektiv recycelt sein. Heute werden weniger als 30% aller Kunststoff-Verpackungen gesammelt. Ein erheblicher Teil des gesammelten Kunststoffes kann nicht effektiv recycelt werden und wird trotz separater Sammlung verbrannt.
Ein kurzer Blick auf die Materialströme von Verpackungen zeigt: In Europa fallen jährlich rund 80 Millionen Tonnen Verpackungsabfälle an. Davon sind ca. 20 Millionen Tonnen Kunststoff-Verpackungen, wovon wiederum etwa 4 Millionen Tonnen flexible Konsumenten-Verpackungen. Hiervon sind nur ca. 1 Million Tonnen Multi-Material-Verbunde, die im Recycling-Strom die grösste Herausforderung darstellen.
Gemeinsam mit der Industrie, unseren Kunden und Konsumenten wollen wir die ehrgeizigen Ziele der EU erreichen und damit einen wesentlichen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft liefern.
Wir arbeiten daher intensiv an mehreren Lösungsansätzen:
Tuben aus Monomaterial wie PE und PP gelten grundsätzlich als recyclingfähig. Trotzdem fehlt in vielen Ländern noch der dazu gehörende Recycling-Strom für die Konsumenten. Die Mehrheit landet bei der Energiegewinnung oder auf der Deponie.
Noch grösser ist die Herausforderung bei Mehrschicht-Tuben wie Polyfoil®, für die zwar Verfahren und Anlagen zur Trennung der Materialien existieren, sich aber noch nicht durchgesetzt haben. In Europa werden Verbundmaterialien noch nicht separat gesammelt.
Deshalb arbeiten wir parallel an zwei Lösungen: Wir entwickeln neue, schon heute recyclebare Barriere-Tuben und engagieren uns gleichzeitig als erstes Tubenhersteller-Mitglied bei CEFLEX. CEFLEX ist ein Kooperationsprojekt von über 100 Firmen aus der gesamten Wertschöpfungskette der flexiblen Verpackungen. Ziel solcher Konsortien ist, bis 2025 eine Sammel-, Sortier- und Wiederaufbereitung für flexible Verpackungen zu etablieren.
Erfahren Sie, wie Sie recycelbare Tubenverpackungen in einen strategischen Vorteil für Ihre Marke verwandeln können.
Unsere RECYCLED Tuben enthalten bis zu 77% recyceltes Material mit bis zu 73% PCR Anteil, welches für Kosmetik Produkte geeignet ist. Mit RECYCLED sparen Sie Neumaterial und der Kunststoff landet wieder im Kreislauf statt in der Umwelt.
Unsere Lösungen aus Bioplastik bieten einen deutlich geringeren CO2-Fussabdruck im Vergleich zu herkömmlichen Kunststoff-Tuben. Mit der PICEA™ Tube gehen wir die Extrameile: Sie enthält einen exklusiv für uns hergestellten Holz-Bio-Kunststoff-Verbund mit 10% Fichtenholzmehl aus Deutschland. Dieses Holz hat noch eine geringere CO2-Emissionsbilanz pro Kilogramm als der restliche Bio-Kunststoff, was diese Tube zum absoluten CO2-Star kürt. Unsere Bioplastik-Tuben entsprechen den Anforderungen von Ecocert und Cosmos.
Je weniger Material für eine Tube eingesetzt wird, desto geringer ist die Umweltbelastung gemessen am CO2-Fussabdruck. Tuben sind grundsätzlich leichter als Kunststoff-Flaschen und haben daher bei gleichen Füllvolumina einen Gewichtsvorteil. Dünnwandige Tuben gehören bei uns schon heute zum Standard. Bei den Verschlüssen und der Schultergeometrie gibt es hingegen noch Einsparpotenziale. Diese gilt es zu nutzen, ohne die Wertigkeit und Barriere einer Tube zu reduzieren.
Verbundmaterialien haben den Vorteil, dass sie mit relativ geringem Materialeinsatz unvergleichlichen Schutz des Produktinhalts bieten. Sie sind hoch entwickelt und erfüllen die regulatorischen Anforderungen an die verwendeten Rohmaterialien. Durch ihre Schutzeigenschaften erhöhen Aluminium oder EVOH Barrieren die Haltbarkeit von teuer entwickelten Pharma- und Kosmetikprodukten. Denn ungenügend geschützte Pharma- und Kosmetikprodukte können zu noch grösseren Umweltbelastungen führen im Vergleich zur Belastung durch das Packmittel selbst.